AnleitungAnzeige (Info)

Hoymiles: Gesamtertrag setzt sich plötzlich zurück – Problemlösung

(Screenshot: BalkonSolar24.com)

Hoymiles-Wechselrichter sind eine beliebte Wahl für Balkonkraftwerke und kleine PV-Anlagen. Doch Nutzer, die ihre Anlage für die Nachteinspeisung verwenden, könnten bei der Ertragsermittlung auf ein unerwartetes Problem stoßen: Der Gesamtertrag setzt sich plötzlich zurück. Damit gehen wichtige Daten zur bisher eingespeisten Energiemenge verloren, was nicht nur ärgerlich, sondern auch hinderlich für eine genaue Leistungsüberwachung ist.

Doch warum passiert das überhaupt? Ist der Wechselrichter oder die OpenDTU / AhoyDTU dafür verantwortlich? Und viel wichtiger: Wie lässt sich das Problem beheben? In diesem Beitrag erfährst du, was hinter dem plötzlichen Reset des Ertrags steckt und welche Lösungen es gibt, um deine Ertragsdaten zuverlässig zu sichern.

Warum gibt es dieses Problem?

Konkret dürfte dieser Fehler durch eine Begrenzung des Hoymiles-Wechselrichters verursacht wird. Sobald der Tagesertrag (Yield Day) 65,535 Wh überschreitet (was übrigens genau der maximalen Speichertiefe eines 16-Bit-Registers entspricht), dürfte es zu einem Überlauf (Overflow) kommen, wodurch der Wert wieder bei Null oder einem niedrigeren Wert beginnt. Der protokollierte Gesamtertrag wird dann also um mindestens diese 65 Kilowattstunden zurückgesetzt, sobald es zu diesem Überlauf kommt. Die 65 Kilowattstunden sind mit sämtlichen normalen Hoymiles Micro-Invertern unter normaler Konstellation übrigens nicht zu erreichen, anders sieht es hingegen aus wenn man diesen dauerhaft für die Nachteinspeisung nutzt, da hier (je nach Umsetzung) nie die DC-Seite Spannungsfrei wird.

Wie kann man dieses Problem beheben?

Beheben kann man das Problem nur indem man eine kurzzeitige Trennung der DC-Einspeisung vornimmt. Dadurch wird dem Hoymiles Mikro-Wechselrichter signalisiert, dass der jeweilige Tag zu Ende ist und der erfasste „Yield Day“ Ertrag wird in „Total Yield“ sicher gespeichert.

Statt der manuellen Trennung der DC-Seite kann im übrigen auch mittels OpenDTU oder AhoyDTU ein Restart der Wechselrichters vorgenommen werden, auch dies wird dann als neuer Tag verbucht um die Werte in den „Total Yield“ sicher abzuspeichern. Achtet dabei, dass ihr auch tatsächlich den Mikro-Wechselrichter zum Neustart zwingt und nicht nur die jeweilige DTU – da im Webinterface beide Möglichkeiten existieren.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es um Gesamtertrag zu erfassen?

Die beste alternative Möglichkeit um den Gesamtertrag der Mikro-Wechselrichter Einspeisung zu erfassen sind simple Energiekostenmessgeräte für die Steckdose. Wer es dagegen lieber etwas intelligeter haben möchte, kann natürlich auch zu smarten Steckdosen greifen – vorzugsweise welche mit vorinstallierter Tasmota-Software.